Unser Script deckt eine Vielzahl von Barrierefreiheits-Features ab, die viele Anforderungen der WCAG 2.1 (und teilweise 2.2) adressieren. Hier eine Übersicht der wichtigsten abgedeckten Bereiche:
1. Wahrnehmbarkeit (Perceivable)
- Textgrößen-Anpassung: Schriftgrößen, Zeilenhöhe, Buchstabenabstand, Wortabstand
- Farb- und Kontrastmodi: Dunkelmodus, Hellmodus, hoher Kontrast, niedrige Sättigung, Monochrom, individuelle Text-/Hintergrund-/Titel-Farben
- Bilder ausblenden: Option, Bilder zu verstecken
- Text-Magnifier: Vergrößerung von Text beim Überfahren
- Highlighting: Hervorhebung von Titeln, Links, Hover- und Fokus-Zuständen
- Leseführung: Reading Guide und Reading Mask für bessere Orientierung im Text
- Virtuelle Tastatur: Unterstützung für alternative Eingabemethoden
2. Bedienbarkeit (Operable)
- Tastatur-Navigation: Fokussteuerung, Tab-Navigation, Hotkeys für Interface und Navigation
- Großer Cursor: Schwarzer und weißer Großcursor für bessere Sichtbarkeit
- Stoppen von Animationen: Möglichkeit, Animationen und Videos zu pausieren
- Voice Navigation: Sprachsteuerung für Navigation und Aktionen (inkl. Feedback)
- Text-to-Speech: Vorlesen von Texten (mit Auswahl- und Klickmodus)
- Nützliche Links: Übersicht und Navigation zu wichtigen Links auf der Seite
3. Verständlichkeit (Understandable)
- Cognitive Reading: Modus für kognitiv beeinträchtigte Nutzer (z.B. Dyslexie, Fokus auf wichtige Inhalte)
- Profile für verschiedene Behinderungen: Vorkonfigurierte Modi für Epilepsie, Sehbehinderung, kognitive Einschränkungen, ADHS, Blindheit
- Mehrsprachigkeit: Sprachumschaltung, automatische Spracherkennung, Übersetzungen für UI und Anleitungen
- Online-Wörterbuch: Direkte Suche und Erklärung von Begriffen
4. Robustheit (Robust)
- Kompatibilität mit Screenreadern: Blind-User-Modus, ARIA-Attribute und Fokusmanagement
- Lokale Speicherung: Einstellungen werden im LocalStorage gespeichert und wiederhergestellt
- Reset- und Hide-Funktion: Interface kann zurückgesetzt oder dauerhaft ausgeblendet werden
Weitere Features:
- Popup/Sidebar/Offcanvas: Verschiedene Darstellungsformen für das Accessibility-Panel
- Draggable UI: Popup kann verschoben werden
- Hotkey-Konfiguration: Anpassbare Tastenkombinationen für viele Aktionen
- Barrierefreiheitserklärung: Integration einer Accessibility Statement-Seite
Das Script deckt die meisten Anforderungen für visuelle, motorische, kognitive und teilweise auditive Barrierefreiheit ab. Es bietet viele Anpassungsmöglichkeiten für Nutzer mit unterschiedlichen Bedürfnissen und unterstützt zentrale WCAG-Prinzipien wie Wahrnehmbarkeit, Bedienbarkeit, Verständlichkeit und Robustheit.
Uwaga:
Einige WCAG-Kriterien wie semantische HTML-Struktur, Alt-Texte für Bilder oder komplexe Formularunterstützung müssen weiterhin im eigentlichen Webseiten-Code umgesetzt werden. Das Script stellt eine technische Unterstützung dar, um die Barrierefreiheit einer Website zu verbessern. Eine vollständige Barrierefreiheit im Sinne der BITV 2.0 bzw. WCAG 2.1 kann damit jedoch nicht gewährleistet werden. Insbesondere werden Bereiche wie automatische Alt-Texte für Bilder und Grafiken, Untertitel und Audiodeskription für Videos, Gebärdensprache, semantische Auszeichnungen (z. B. ARIA, Landmarken), Anpassung der Lesereihenfolge, Prüfung ob Informationen ausschließlich über Farben vermittelt werden, Gewährleistung von Reflow/Zoom, automatisches Handling von Zusatzinhalten bei Hover oder Fokus, Erkennung von Tastaturfallen, Mechanismen für Zeitlimits, Pausieren oder Unterbrechen, Prüfung auf Flackern oder Blitzen, Skip-Links oder Bypass-Mechanismen, Setzung von <title>-Elementen, Strukturierung mit Überschriften, alternative Eingabemethoden (Gesten, Zielgrößen, Motion Actuation), Kennzeichnung von Sprachwechseln, Mechanismen für ungewöhnliche Wörter oder Abkürzungen, Fehlererkennung oder -beschreibung bei Formularen, Prüfung konsistenter Navigation oder Komponenten, Sicherstellung von Name, Rolle und Wert (ARIA) sowie die Kennzeichnung von Statusmeldungen für Screenreader nicht automatisch abgedeckt. Ebenso können externe Inhalte wie PDF-Kataloge, Bilder ohne vollständige Alternativtexte, komplexe Formulare (z. B. Reisebuchungen) oder Videos ohne durchgängige Untertitelung nicht automatisch barrierefrei bereitgestellt werden. Für eine vollumfängliche Umsetzung sind individuelle Anpassungen erforderlich.